Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über die Forschungsprojekte von Harry von Piekartz gegeben. Viele dieser Forschungen finden im Motion Lab der Hochschule Osnabrück an der Elbestraße „have a look“ statt.
Einführung in Gesichtstraining. Von externe Evidenz zu tagliche Praxis
Forschungsprojekte:
1.Chronischer Schmerz, Lateralität, Emotionserkennung und motorisch Gesichtsexpression
Chronischer Schmerz kann zu Veränderungen der motorischen Repräsentation im primär motorischen Cortex (Gehirn) führen, wodurch sich das Körperschema der Patienten verändern kann. Es wurde angenommen, dass chronischer Gesichtsschmerz indirekt eine Auswirkung auf die Wahrnehmung (recognition) besitzt. Hier wird unterschieden in: reduzierte Wahrnehmung von Emotionen (and facial laterality recognition), bekannt als Alexithymie, die unter anderem eine Mimikarmut auslösen kann, und einer reduzierten Wahrnehmungsfähigkeit der Gesichtslateralität (facial laterality recognition).
– Klinische Forschung
Mittels einer speziell entwickelten Software (www.physioedu.com) werden links und rechts Lateralitäts- und Emotionserkennungstests ausgeführt und zu einer Intervention umgesetzt.
Auch werden Basisemotionen mit dem Facereader (spezielle Software, Action units nach Ekmann) analysiert. Zusammen mit anderen Messinstrumenten und validierten Fragebögen werden die zwei nächsten Projekte formuliert und ausgeführt.
– (Teil) Projekt ab 2013:
Referenzwerte der Lateralität und Emotionserkennung bei Kindern und Erwachsenen
Eigenschaften von Fazialis Paresen, Parkinson, Kinsesiofobien, chronischen Gesichtsschmerzen, unilaterale CMD und Tinnitus
Körperexpression: Erkennung und der Einfluss auf faziale Expression und Erkennung
Experimentelle Schmerzen und Gesichtsexpression
Entwicklung von Apps und Software für Intervention
Online Intervention für chronische Gesichtsschmerzpatienten mit neuroscience education
Kooperationspartner
Prof. Dr. Harald C. Traue
University Clinic for Psychosomatic Medicine und Psychotherapy
Section Health Science
Am Hochsträß 8, 89081 Ulm
Prof. Dr. Lorimer G. Moseley
UNSW Faculty of Medicine in Sydney, Australia
CraniofacialTherapyAcademy (CRAFTA)
Researchgroup CRAFTA
Wandalenweg 14-20, 20097 Hamburg
Neuro-orthopadisch Institut (NOI)
Adelaide Australien
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Gesche Mohr (MSc. Cand. PT), Hochschule Osnabrück
Projektfinanzierung
CRAFTA Research Gruppe
Wandalenweg 14-20, 20097 Hamburg
Research Pool Hochschule Osnabrück
Einführung in Gesichtstraining
Publikationen
Changes in basic emotion recognition in patients with chronic low back pain. A cross-sectional study analyzing emotion recognition and alexithymia, K. von Korn, M. Richter ,H. von Piekartz, Schmerz, 2014 Aug;28(4):391-7.
Emotionserkennung und Alexithymia bei Morbus Parkinson. Ein Querschnitt Studie Disselkamp K, Von Piekartz H, Mohr G. Physioscience 2014; 10: 149–155
People with chronic facial pain perform worse than controls at a facial emotion recognition task; but it not all about the emotion. Von Piekartz H, Wallwork S, Mohr G, Butler D, Mosley,L, Accepted in Journal of Rehabilitation , Dec 2014 /
Fähigkeit von Patienten mit einer peripheren Fazialisparese zu Erkennung von Emotionen – Eine Pilotstudie . KonnethV, Mohr G , von Piekartz H , Rehabilitation 2016,55:19-25
Ist Kinesiophobie während eines anhaltenden Schmerzzustandes mit Lateralitäts- und Emotionserkennungsveränderungen assoziiert? Eine Querschnittstudie .von Piekartz H, LuersJ,Daumeyer H, Mohr G in Schmerz, in press
Recognition of emotional facial expressions and alexithymia in patients with chronic facial pain. von Piekartz H, Mohr H, Limbrecht K, Kessel H, Traue H. In Journal of Headache and Pain . submitted
2. Orofaziale Dysfunktion und Schmerzen, Validierung klinischer Tests und ihre Einflüsse
Beschwerden im orofazialen System (Kiefer, Mund und Gesichtsorgane) sind in unserer Gesellschaft zunehmend und somit zu einem wichtigen Domain in der Physiotherapie geworden. Möglicherweise haben sie funktionellen Einfluss auf andere Funktionen des Körpers, wie z.B. auf die zervikale WS und auch auf die Haltung und Balance. Physiotherapeutische Forschung in diesem Bereich ist wichtig.
– Klinische Forschung
Projekte in diesem Gebiet sind aufgestellt in 2 Teile:
Die klinische Forschung der craniomandibulären fazialen Region, klinische Tests und Behandlungen
Validierung von Testbatterien für die craniomandibuläre Region
Behandlung der orofazialen Region bei verschiedenen Formen von Kopfschmerzen
Validierung einzelner klinischer Tests, sowie neurodynamsicher Tests und kranialen Techniken2.Klinische Forschung der orofazialen Region und Physiotherapie
Validierung von Testbatterien für die craniomandibuläre Region vs. der craniocervicalen Region
Die Interzuverlässigkeit und Validitierung der Haltungs- und Bewegungskontrolle der Kopf-Nacken- Gesichtsregion
Das orofaziale System und dessen Einfluss auf das Gleichgewicht, Motor control der proximalen Gelenkregionen, wie Schulter und Hüfte
Dentale Okklusion und dessen Einfluss auf die Haltung und Balance
Der Einfluss von dentaler Schienentherapie auf die zervikale WS
Validierung von klinischen zervikalen Tests bei Kinder
Kooperationspartner
Curtin University (Australia)
Dr. Toby Hall PhD FACPm,
Specialist Musculoskeletal Physiotherapist
Adjunct Associate Professor (Curtin University)
Snr Teaching Fellow (The University of Western Australia)
Alberta University (Canada)
Dr. Susan Armijo-Olivo, PhD
Adjunct Professor-Research Associate
Research Center
3-62 Corbett Hall.
Faculty of Rehabilitation Medicine.
Edmonton-Canada.
Project Finanzierung
CRAFTA Research Gruppe
Wandalenweg 14-20, 20097 Hamburg
Eigene Mitteln
Publikationen
Vorschlag für einen neurodynamischen Test des N. Mandibularis – Reliabilität und Referenzwerte, Manuelle Therapie 5, Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York, 2001.
„The Journal Of Craniomandibular Practice“, Cranio Comments, VOL. 20, NO. 4.Oct. 2002.
Kraniofaziale Region – Einflüsse mechanischer Stimulation und Ihre Bedeutung für die Manuelle Therapie, Manuelle Therapie, Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York, 2002.
Neuropathische Gesichtsschmerzen. Und was jetzt? ICCMO Kompendium, Int. Coll. of Cranio- Mand.-Orhopedic (ICCMO), Erlangen, Mai 2004.
Untersuchung und Behandlung des kranialen Nervengewebes – am Beispiel des N. Accessorius, Manuelle Therapie, Georg Thieme Verlag Stuttgart, Dec. 2005.
The craniocervical and mandibular region from a Manual therapy perspective, Phd-Thesis, Staffordshire Univ.(UK), Harry J.M von Piekartz, June 2005.
Gesichtsschmerzen und der neurodynamische Test des N. mandibularis (Reliabilität und Referenzwerte), ZVK Journal, Harry J.M. von Piekartz, D. Doppelhofer., March 2007.
Neurodynamic responses in children with migraine and cervicogenic headache and a control group. A comparative study, von Piekartz, Schouten and Aufdemkampe, Manual therapy, Elsevier, Mai 2007.
Neurodynamic responses in children with migraine and cervicogenic headache and a control group. A comparative study, H. von Piekartz, Schouten and Aufdemkampe, Manual therapy, Elsevier, Mai 2008.
Neuromusculoskeletal Management of Parafunctional Activities a case control study, von Piekartz, Turp , Jpurnal of craniomandibular practice , June 3/ 2011
Kopfpositionsänderungen bei Kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) und ihre Messinstrumente. Stienhans, H. von Piekartz, Journal of Craniomandibular Function Januari (2009).
Ist Migraine immer Migraine? Neuromuskuloskeletale vs medikametöse Behandlung. M. Trouw, H. von Piekartz. Manuelle Therapie, Thieme, Oktober 2009
Neuromusculoskeletal Management of Parafunctional Activities, von Piekartz, Chapter in the book “Headache, Bruxism and Beyond”. Selvaratham (ed), Elsevier, Edinburgh (2009).
Kampf um den Kopf. Fallstudie -Analyse auf Grund von EBM. H. von Piekartz. Physiopraxis, Thieme, April 2009.
Manuelle Therapie der kraniozervikalen Region bei Säuglingen; Indikation oder Kontra-indikation? Eine Fallbeschreibung eines verstorbenen Säuglings nach manueller Behandlung der zervikalen Wirbelsäule. H. von Piekartz. Manuelle Therapie, Thieme, Oktober 2009.
Effect of treatment of temporomandibular disorders (TMD) in patients with cervicogenic headache: a single-blind, randomized controlled study. von Piekartz H, Lüdtke K,C 2011 Jan;29(1):43-56.
A qualitative study on pain experiences and pain behavior in patients with chronic facial pain – a qualitative Study, Mohr G, von Piekartz H., Hotze E, Journal of craniomandibular function 2011;3(1):9–28.
Comparison of sonography and MRI in the case of intra-articular temporomandibular (TMJ) dysfunctions: a cross-sectional study. Starke W, von Piekartz H, Journal of craniomandibular function, 2011;(3)4.
Manual Therapy in the Cranium, von Piekartz H, Fernández de las Peñas C, in Multidisciplinary Management of Migraine. Fernández de las Peñas, Chiatow L,Schoenen(Ed.) Elsevier Oktober 2011.
Neuro-musculoskeletal assessment and management in Pediatric Migraine, Trouw M,von Piekartz H in Multidisciplinary Management of Migraine. Fernández de las Peñas, Chiatow L,Schoenen(Ed.) Elsevier in Print Oktober 2011.
Zervikale Kopfschmerzen , Assessment und Management Kapitel in Klinische Syndrome, Westerhuis P und Wiesner R. (edit) Thieme Verlag September 2011
Effect of Treatment of Temporomandibular Disorders (TMD) in Patients with Cervicogenic Headache: A Single-Blind, Randomized Controlled Study. von Piekartz H., Lüdke K, Journal of craniomandibular practice , Januar 2011.
Influence of different upper cervical positions on electromyography activity of themasticatory muscles, Ballenberger N, von Piekartz H, Paris-alemany A, Journal of Journal of Manipulative and Physiological Therapeutics (JMPT), Mai 2012, Volume 35, Number 4.
Oculomotor Exercise in Whiplash-Associated Disorders Case Study, Luka K, von Piekartz, Manuelle Therapie Manuelle Therapie 2012; 16: 81–89.
Sympathetic and hypoalgesic effects of upper cervical mobilization in patients with cervico-craniofacial pain. De La Rouche R, von Piekartz H, Mannheimer J, Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy (JOSPT) 3/2013
Okuläre dysfunktionen bei Wad: Behandlungsmöglichkeitenund effekte neuromuskuloskelettaler therapie systematischer review, von Piekartz D, von Piekartz H, Hengeveld E , Manuelle Therapie 1/2012 . 16: 42-51.
Bewegungsverhalten des N. auriculotemporalis während physiologischer Bewegungen der Mandibula und Halswirbelsäule Eine Pilotstudie mittels sonographischer Diagnostik, Schroer M., von Piekartz ,Starke , Manuelle Therapie 4/12.
Einmalige manuelle Traktion bei Patienten mit kraniomandibulären, Schmitz A, von Piekartz H, Manuelle Therapie 2/2012; 16: 34-41.
Influence of craniomandibular dysfunction on the mechanical pain threshold outside the head and face region. A cross-sectional study, H. von Piekartz ,T. Heinrichs,L. Stelzer, Richter N. Ballenberger Manuelle Medizin 2014 · 52:420–426.
Are the Pathobiological Mechanisms of Cervicogenic Headache different from those in Migraine and tension Headache? A systematic review , Taxer ,P. Westerhuis ,H. von Piekartz . Manuelle Therapie 18,134-143, 2014.
Ear pain following temporomandibular surgery originating from the temporomandibular joint or the cranial nervous tissue? A case report Geerse W, Von Piekartz H, Manual Therapyhttp://dx.doi.org/10.1016/j.math.2014.05.006.
Orofacial manual therapy improves cervical movement impairment associated with headache and features of temporomandibular dysfunction: A randomized controlled. Von Piekartz, Hall T. Manual Therapy Febr 2013.
Normal values of physiological movements in compare with children with secundary pediatric headache, Budermann K, von Piekartz H, Hall T. Journal of Manual and Manipulative Therapy , 4/2013 .
Flexion/Rotation Test in children with neckpain. Is there a difference with a controlgroup. Budermann K, von Piekartz H, Hall T , Journal of European Pediatrics , April 2013.
Risiken der Physiotherapie von Behandlung von Babies. Von Piekartz H, Deutche Hebammen Zeitschrift 2/2013.
Physiotherapeutische Intervention bei Tinnitus. Eine systematische Literaturstudie. Hormes L, Stelzer L, Möller D, von Piekartz H , Zeitschrift für Physiotherapie 12/2013
Haben Kinder mit Migräne veränderte kraniozervikale–vestibuläre Qualitäten im Vergleich zu Kindern ohne Kopfschmerzen? Eine Querschnittstudie. Mönch-Tedler I ,von Piekartz H Manuelle Therapie 5/2013.
Influence of Passive Movements to the Cranium A systematic Literature review. L Krützkamp,D Möller,H von Piekartz , Manuelle Therapie 2014; 18: 183–192 (german).
Classification of cervical headache and how to interpretate in daily practice. von Piekartz. Manuelle Therapie 2014; 18: 159–165.
Temporomandibular Disorders: Neuromusculoskeletal Assessment and Management. Von Piekartz H. in Grieve’s Modern Musculoskeletal Physiotherapy, 4th Edition , Jull G, Moor A, Falla D,Lewis ,McCarthy C, Sterling M , 2015 , pg 345-356.
Is the Measurement of Resistance during Passive Movements a Reliable Assessment Tool? Systematic Review Von Piekartz H, T. Szikszay, Manuelle therapie 2015; 19(04): 167-179.
Normale Bewegungsfreiheit im Nacken mit Schmerz. was jetzt? Von Piekartz H, Zalpour C . Red Flags Erkennen. Physiopraxis September 2016.
International consensus on the most useful physical examination tests used by physiotherapists for patients with headache: A Delphi study Luedtke, K.; Boissonnault, W.; Caspersen, N.; Castien, R. ; Chaibi, A. ; Falla, D.; Fernández-de-las-Peñas, C.; Hall, T. ; Hirsvang, J.R.; Horre, T.; Hurley, D.; Jull, G.; Krøll, L.S. Madsen, B.K. ; Mallwitz, J. .; Miller, C.; Schäfer, B. ; Schöttker-Königer, T; Starke, W.; von Piekartz, H.; Watson , D.; Westerhuis, P.; May, A, Manual Therapy, February: 10.1016/j.math.2016.02.010.
Does altered mandibular position and dental occlusion influence upper cervical movement: A cross–sectional study in asymptomatic people , GrondnF, Hall T, von Piekartz H, Manual Therapy , in press 10.1016/j.math.2016.06.007.
Evidenz gebaseerde klinische interpretaties van temperomandibulare en cervicale disfuncties . Nederlands Tijdschrift voor Physiotherapie; von Piekartz H. Fysiopraxis 10/16.
Do subjects with acute/subacute temporomandibular disorder have associated cervical impairments. A cross-sectional study von Piekartz H, Pudelko A,Danzeisen M, Hall T , Ballenberger N, Manual Therapy 26 (2016) 208-215.
3. Analyse der menschlichen Körperhaltung, Balance und Gleichgewicht
Die Analyse der menschlichen Körperhaltung, Balance und des Gleichgewichts zählen zu den schwierigsten Kapiteln der neuro- orthopädischen Diagnostik, da sie von vielen Faktoren beeinflusst wird: psychische Verfassung, sozialer Status, Alter, Geschlecht, geistige Reife und Konstitution.
Im Rahmen verschiedener wissenschaftlicher Studienprojekte wird seit 2012 das laterale und frontale Körperhaltungsprofil, die Analyse des Körperschwerpunkts und die Balance untersucht. Verwendet hierfür wurde das Computerprogramm der CRAFTA „klinimetrische Photometrie“ sowie eine digitale Druckmessplatte (Zebris FDM) und 3D Sonorgrahie (Zebris). Auch andere Messinstrumente, wie die Corpogprahie (Zebris, www.zebris.de ) und Thermographie, mittels Thermocameras, wird integriert.
– Absolvierte und laufende Projekte
Referenzwerte gesunder Probanden sowie Probanden mit Rückenbeschwerden
(Referenz) Werte von gesunden Kindern und Jugendlichen (sowie Kindern mit craniomandibulären (Kiefer) Problemen), Kinder und Jugendliche mit Skoliose und Migräne
Fußballspieler mit bzw. ohne Leistenschmerz
Achillodynie und Haltung, Gleichgewicht
Verhalten von Sternum und der thorakalen WS im sagittalen Profil
Skoliose und Temperaturveränderungen in den Extremitäten
Einfluss von Mobilisation und Manipulation auf die Haltung und Temperatur der
Extremitäten
Kooperationspartner
Curtin University (Australia)
Dr. Toby Hall PhD FACPM,
Specialist Musculoskeletal Physiotherapist
Adjunct Associate Professor (Curtin University)
Snr Teaching Fellow (The University of Western Australia)
Project finanzierung
CRAFTA Research Gruppe
Wandalenweg 14-20, 20097 Hamburg
Eigene Mitteln
Publikationen
Neurodynamic responses in children with migraine and cervicogenic headache and a control group. A comparative study, H. von Piekartz , Schouten and Aufdemkampe, Manual therapy, Elsevier, Mai 2007.
Kopfpositionsänderungen bei Kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) und ihre Messinstrumente. C. Stienhans, H. von Piekartz, Journal of Craniomandibular Function Januari (2009).
Musculoskeletal Management of a Patient With a History of Chronic Ankle Sprains: Identifying Rupture of Peroneal Brevis and Peroneal Longus With Diagnostic D.Bruin H.von Piekartz, Journal of Chiropractic Medicine (2014) 13, 203–209.
Das Effekt von cervico-thoracale en thoracale Manipulaties aud Schmerzen und Dysfunktion von schouderimpingement. Eine Fall –kontrollierte Studie. Van Houten A, von Piekartz H, Hengeveld E Manuelle Therapie 4/2013.
Does altered mandibular position and dental occlusion influence upper cervical movement: A cross–sectional study in asymptomatic people , Grondin F, Hall T, von Piekartz H, Manual Therapy , in press 10.1016/j.math.2016.06.007.
4. Funktionale Diagnoseformung mittels Sonographie in der Physiotherapie
Die Sonographie ist ein valides und reliabel Messinstrument. Die sonographische Diagnostik stellt ein kostengünstiges und nicht invasives Verfahren dar, welches durch den mobilen Schallkopf die Möglichkeit einer individuellen, an die jeweiligen anatomischen Verhältnisse eines Patienten angepasste, Erstellung von Sonogrammen, in transversaler und longitudinaler Ebene, bietet.
– Klinisch Forschung
Mittels der Sonographie als Messinstrument werden Nerven oder Faszienbewegungen analysiert und mit einer speziellen Software gemessen.
– (Teil) Projekte seit 2011
Bewegungsanalyse von peripheren Nerven des N. Medianus, N. Suralis, N. Auriculotemporalis, N. Occipitalis Major in Kombination mit anderen klinischen Tests
Sonographische Bewegungsanalyse des N. medianus während CTS
Tibialis Beweglichkeit bei Kreuzbandverletzungen
Entwicklung von edukativen Mitteln für die Lehre von Sonographie bei Physiotherapeuten
Der N. suralis als beitragender Faktor für eine chronische Achillodynie – eine explorative Sonografie-Studie. Wilmes M, von Piekartz H,, Sportverl Sportschad 2010; 24: 212 – 217
Bewegungsverhalten des N. medianus bei Karpaltunnelsyndrom während physiologischer Bewegungen der HWS, Schulter und Hand,Schleuter J, Bockrath I, von Piekartz H. , Zalpour C, Manuelle Therapie 2011; 15: 211 – 219
Bewegungsverhalten des N. auriculotemporalis während physiologischer Bewegungen der Mandibula und HalswirbelsäuleEine Pilotstudie mittels sonographischer Diagnostik, Schroer M., von Piekartz ,Starke , 2012,Manuelle Therapie 4/12
Sonography assessment of the median nerve during cervical lateral glide and lateral flexion. Is there a difference in neurodynamics of asymptomatic people? Brochwickz P, von Piekartz H, Zalpour C , Manual Therapy , 1/13 :17 : 123-129
Musculoskeletal Management of a Patient With a History of Chronic Ankle Sprains: Identifying Rupture of Peroneal Brevis and Peroneal Longus With Diagnostic Ultrasonography.D.Bruin H.von Piekartz , Journal of Chiropractic Medicine (2014) 13, 203–209
Ear pain following temporomandibular surgery originating from the temporomandibular joint or the cranial nervous tissue? A case report Geerse W, Von Piekartz H, Manual Therapyhttp://dx.doi.org/10.1016/j.math.2014.05.006
Lokal apparative traction oft he hand in chronic carpal tunnel syndome patients . A case control study. Physiotherapie , Grabow, E. Rahn, , C. Zalpour.,H. von Piekartz, Nov 2014
Do exercises with the Foam Roller have a short-term impact on the thoracolumbar fascia? – A randomized controlled trial, Griefhahn A, Oehlmann J, von Piekartz H, Journal of Bodywork and Movement Therapies ,online July 2016
Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes zur Erfassung von musikerassoziierten Erkrankungen
Entwicklung eines standardisierten Algorithmus zum Ablauf von Untersuchung, Befunderhebung, evtl. weiterführender Diagnostik und Therapie
Schulungsmedien zum Einsatz im musikphysiologischen Unterricht auf Schul- (Musikunterricht), Musikschul- und Musikhochschulniveau und zum Selbststudium
Erstellung eines Konzeptes zur Gesundheitsförderung und Prävention aus physiotherapeutischer Perspektive
– Team
Prof. Dr. C Zalpour, Prof. Dr. H von Piekartz, Prof. Dr. N Ballenberger, Prof . Dr Karsten Morissen, Verw. Prof. D. Möller, H. Schemann, MSc PT, T Timpe, MSc. PT, Nadine Rensing BSc PT, E Wolf MSc Inf., Dr. B Ackermann (Sydney)
Projekt Gesichts- und Körperhaltung währen beim Ausdruck der Basisemotionen und bei Schmerzen Dieses Projekt startete 2017 und ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Osnabrück (Deutschland) und der Tanzfakultät der Universität für Kunst und Theater Arnheim (Niederlande).
Forschungsschwerpunkte
Gibt es einen Einfluss von Gesichts-Basisemotionen auf den Körperausdruck und umgekehrt?
Was sind natürliche Muster der Wirbelsäule während der Grundemotionen?
Gibt es eine Beziehung zwischen den Mustern von Basisemotionen und Körperausdrücken? Wenn ja, welche?
Was sind die Eigenschaften von Gesichts- und Körperausdrücken bei Schmerz
Color & Emotion and Body Expression …The Making of ( February 2018)
– prof. dr. Harry von Piekartz & drs. Sjoerd Schwibettus
Projektfinanzierung
Fünfjährige interne Finanzierung der Hochschule Osnabrück (Binnenforschungsschwerpunk)